|
Take Me to Mellarium Nimm mich mit ins Mellarium
2003 07' 52'', color, stereo, language: Japanese concept, edit, graphic: GUP-py music: doerbaum Sample Movie > Play movie Über das Video Die beiden Begriffe »Mellarium« und »Honigtiere« sind eine Kreation von GUP-py. Im Mellarium kann man in den mit Honig gefüllten Aquarien schwimmende Honigtiere Schriftanimation betrachten. Die Becken im Mellarium sind nicht tatsächlich mit Honig gefüllt, sondern werden durch honigfarbene Monitore simuliert. Die Honigtiere sind nach der Assoziation der bewegten abstrakten Figur des Honigs und der Stimmung der Honiglandschaft benannt. Beispielsweise ist das Honigtier »Flackern« die Schriftanimation des Wortes »Flackern«, welches flackert, und sein Hintergrund aus Honig flackert ebenso. Das Honigtier »sich drehend« besteht aus den Buchstaben »sich drehend«, welche sich drehen und dem Honighintergrund, welcher sich auch dreht. Wie die Wassertiere im Aquarium, welche in einer ihren ursprünglichen Lebensraum imitierenden Umgebung präsentiert werden, werden die Räumlichkeiten für das einzelne Honigtier nach dem Charakter und Aussehen des Tieres entsprechend entworfen. Video Text Intro: Let's go to the mellarium! A honey creature can only be seen by those who want to see it. But what do you do, if one doesn't appear? Then, visit the mellarium! All the honey creatures are there! The honey creatures are there for your viewing pleasure. 1. Dialogue between a woman and a man < … That rain. I don't want to set foot outside, at the same time I don't even want to stay at home. > That's right. I find staying at home all day long with you boring too. < Really! I'll try playing my best card Let's go to the mellarium. > Why not? That sounds quite good. We've have not been there for a long time. We used to visit it more frequently. < »Used to«? Before you didn't even know what the mellarium was! > What do you know! There was a time, before the way became too long for me, when I used to visit it very often. I can still remember the day when I went to the mellarium for the very first time … 2. Retrospective scene of the woman as she is taken to the mellarium for the first time A mellarium? What could it be? Where honey creatures live? But what are honey creatures? Honey, honey … like what I have at home? Is it something sweet and viscous? The color of amber? And comes in a glass jar? What? Will I see honey creatures in a glass jar? I've never tried such a thing, because honey is just something to eat. You say, honey creatures live in the honeypot? And they look how I imagine? … But I've never seen one. That's why I went along to the mellarium. 3. What does the mellarium look like? Now we are at the entrance of the mellarium. Let's go in. Just like people look different, honey creatures look different and have various habitats. In the mellarium the honey creatures are arranged according to species and are displayed in separate rooms, which imitate their real habitats. Now I would like to show you some of my favorite honey creatures. The living fossil »Kuwâ (throat)«. Until the ice age they lived in the jungle. Since then their appearance hasn't changed. Uneffected by the evolution of human civilization, they survived for generations, but in recent years their habitat has been reduced. In the mellarium you can see one of the last remaining examples of this species. »Kuwâ« yawns innocently, unaware of the people who are making such an effort to protect his species. »ZoroZoro (marching)« proceed in a line with goose-stepping movements. Without considering why it acts like the others, each one just follows the others. That's their habitual behavior. »SoroSoro (creeping)«, unlike his cohabitant »ZoroZoro« he is a real loner. Only after looking right and left, does he makes a well-considered and cautious step. Sometimes he stops. Once he's rested enough, he'll keep on going. The neon honey creature »ChikaChika (flickering)« swims with flickering movements. You've certainly heard of him because of his enormous popularity as a pet. If you watch »YuraYura (swaying)«, you might start to feel sleepy. »YuraYura« sometimes becomes blurred, but in the next moment absolutely sharp. If you look away, he might rise up and disappear out of sight. »Pa (flashing)« is a bustler. He is constantly turning on and off. He lives for this effect. He is a happy creature that needs to attract attention. You think there is nothing to see here? No way! You´re now watching »Shadow«. Only when he's gone will you be able to see him. »UroUro (stray)« goes around seeking his place. While he's moving around, the pathway he creates becomes the place where he stays. And in that way he creates a place of his own. He can't seem to calm down. This is his nature. »Hissori (calm)« and »Kossori (sneaking)« adapt their appearance to the environment. »Hissori« looks for a habitat in his own body color. As long as he keeps calm he's almost invisible, but as soon as the color of the environment changes he immediately attracts attention and can be found by his enemies. »Kossori« doesn't prefer any place in particular. He can live anywhere, because he changes his body color to match his surroundings. But sometime he cannot change his color in time, and then he can be discovered. Two »KuruKuru (rotating)« rotate around a common central axis. The whole world moves around the both of them. How wonderful is it for them! The »KuruKuru« don't know any other world except their own. They exist only in their perfect world. The mellarium has many more kinds of honey creatures waiting for your visit. Please visit our mellarium with your friends, your partner or alone, with your family or in a group. 4. The honey creatures in the real world < Well once again, the mellarium was a great experience. Every time it looks the same as it used to. I became quite nostalgic. > That is absolutely not true. To my memory it looked different before. Don't you see that the inhabitants of the mellarium always look different, although that's not really true, either? I mean, WE are the ones who are changing. The honey creatures we've seen today will look different the next time. But I wonder why I cannot see the entrance to the mellarium any more, once I am outside. Actually every honeypot in the supermarket has to have an entrance, doesn't it? > Well, they invented the mellarium for someone like you. But it's all right. You must not get upset. In everyday life you just have to think about your everyday life, and if you feel a longing for honey creatures, you can visit them in the mellarium any time. (translated by Laura Schleussner) Videotext Intro: Kommen Sie ins Mellarium! Das Honigtier kann nur der sehen, der es auch sehen will. Aber was tun, wenn es nicht erscheint? Dann besuchen Sie das Mellarium! Dort gibt es all die Honigtiere! Nach Ihrem Wunsch sind die Honigtiere für Sie da. 1. Dialog einer Frau und eines Mannes < … Dieser Regen. Da möchte ich nicht vor die Tür gehen, andererseits möchte ich auch nicht zu Hause bleiben. > Stimmt auch wieder. Den ganzen Tag hier mit dir zusammen zu Hause zu bleiben, finde ich auch langweilig. < Ja? Dann habe ich für uns noch ein Ass im Ärmel. Lass uns ins Mellarium gehen. > OK. Das klingt gut. Wir waren ja schon ewig nicht mehr da. Früher sind wir öfters mal hingegangen. < »Früher«? Früher wusstest du ja nicht einmal, was das Mellarium ist. > Na, sag mal, das ist ja schon eine Ewigkeit her. Eine Zeitlang bin ich sogar sehr oft hingegangen. Inzwischen ist mir der Weg nur zu weit geworden. Aber auch heute noch kann ich mich gut daran erinnern, wie mein erster Besuch dort war … 2. Erinnerungsszene der Frau: als sie zum ersten Mal ins Mellarium mitgenommen wurde Mellarium? Was soll das sein? Wo Honigtiere leben? Aber was wohl Honigtiere sein mögen? Honig, Honig … Den ich auch zu Hause habe? Ist es was Süßes und Dickflüssiges? In der Farbe des Bernsteins? Und im Glas? Wie? Ich soll Honigtiere im Glas sehen? So etwas habe ich noch nie versucht, denn Honig ist doch nur zum Essen da. Du meinst, dass die Honigtiere im Honigglas leben? Und ihr Erscheinungsbild entspricht dem meiner Fantasie? … Aber ich habe nie welche gesehen. Deswegen bin ich ins Mellarium mitgefahren. 3. Wie sieht es in Mellarium aus? Jetzt sind wir am Eingang des Mellariums. Lass uns reingehen. Wie auch wir Menschen unterschiedlich sind, sehen die Honigtiere auch verschieden aus und haben verschiedene Lebensräume. Im Mellarium werden die Honigtiere nach Arten geordnet in separaten Räumen gezeigt, die ihre eigentlichen Lebensräume imitieren. Nun möchte ich Ihnen einige meiner Lieblings-Honigtiere vorstellen. Das lebende Fossil »KUW (Schlund)«. Vor der Eiszeit lebten sie im Urwald. Ihr Äusseres ist seitdem unverändert. Abseits der Entwicklung der menschlichen Zivilisation, haben sie über Generationen hinweg überlebt, aber in jüngster Vergangenheit wurde ihr Lebensraum zunehmend verkleinert. Im Mellarium ist eines der letzten verbliebenen Exemplare seiner Art zu sehen. »KUW« gähnt argslos auch in Gegenwart von Menschen, die sich bemühen, seine Art zu schützen. »ZOROZORO (Marschierend)« folgen im Gänsemarsch der ihnen vorhergehenden Reihe. Ohne zu überlegen, warum sie diesen Weg gehen müssen, folgen sie einfach den anderen. Es ist halt ihre Gewohnheit. »SOROSORO (Schleichend)«, der Mitbewohner von »ZOROZORO«, ist hingegen ein richtiger Einzelgänger. Nachdem er nach links und rechts geschaut hat, macht er einen wohlüberlegten, vorsichtigen Schritt. Von Zeit zu Zeit legt er auch eine Pause ein. Sobald er sich genug ausgeruht hat, geht er wieder weiter. Das Neon-Honigtier »CHIKACHIKA (Flackernd)« schwimmt flackernd. Da es sich als Haustier größter Popularität erfreut, ist es Ihnen sicherlich bestens bekannt. Wenn Sie das »YURAYURA (Wackelnd)« sehen, wird Sie die Müdigkeit übermannen. »YURAYURA« wird manchmal unscharf, aber im nächsten Moment haarscharf. Sobald Sie ihn auch nur einen kurzen Moment nicht beobachten, könnte er nach oben steigen und Ihrem Blickwinkel entschwinden. »PA! (Aufblitzend)« ist ein Hektiker. Er geht andauernd ein und aus. Er lebt nur für den Effekt. Er ist ein Fröhliches Tier, das um jeden Preis auffallen will. Sie glauben, dass Sie hier nichts sehen? Um Gottes willen! Was Sie jetzt gerade sehen, ist »SCHATTEN«. Erst wenn er fort ist, werden Sie ihn sehen. »UROURO (Herumlaufend)« läuft herum, um seinen Platz zu suchen. Während er herumläuft, ist sein Weg sein Platz, auf diese Weise schafft er sich seinen eigenen Platz. Trotzdem kann er sich nie beruhigen. Solch einen Charakter hat er. »HISSORI (Ruhig)« und »KOSSORI (Heimlich)« haben ihr Äusseres ihrer Umgebung angepasst. »HISSORI« sucht sich die Umgebung nach seiner eigenen Farbe aus. Solange er Ruhe bewahrt, ist er nahezu unsichtbar, aber sobald sich die Farbe seiner Umgebung ändert, fällt er unmittelbar auf und wird von seinen Feinden entdeckt. »KOSSORI« wählt keinen bestimmten Ort aus. er kann überall gut leben, da er seine Körperfarbe seiner Umgebung anpassen kann. Aber ein manches Mal kommt es vor, dass er nicht rechtzeitig seine Körperfarbe ändert und entdeckt werden kann. Zwei »KURUKURU (Rotierend)« rotieren gegenüberliegend um einen gemeinsamen Mittelpunkt. Um sie herum dreht sich die Welt. Wie schön ist das für sie! »KURUKURU« kennen keine andere Welt jenseits der eigenen. Sie leben in ihrer eigenen vollendeten Welt. Im Mellarium gibt es noch jede Menge andere Honigtiere, die auf Ihren Besuch warten. Bitte besuchen Sie unser Mellarium mit Ihren Freunden, Ihrem Partner, oder mal auch allein, mit Familie oder als Gruppe. 4. Das Honigtier in der realen Welt < Hm, das Mellarium war wieder mal großartig. Wie damals. > Stimmt doch gar nicht. In meiner Erinnerung war es früher irgendwie anders. Merkst du denn gar nicht, dass die Bewohner des Mellariums jedes mal anders aussehen? Obwohl das so auch nicht stimmt. Denn in Wirklichkeit sind WIR es, die sich ändern. Die Honigtiere, die wir uns heute angeschaut haben, werden nächstes Mal garantiert anders aussehen. Aber ich frage mich, warum ich keinen Zugang zum Mellarium mehr habe, sobald ich draußen bin. Eigentlich sollte doch jedes Honigglas im Supermarkt auch einen Eingang haben, oder? < Naja, für jemanden wie dich gibt es doch das Mellarium. Das muss dir ja nicht gleich unangehm sein. Im Alltag denkst du nur an deinen Alltag. Und wenn du wieder Sehnsucht nach den Honigtieren hast, kannst du sie ja jederzeit im Mellarium besuchen. |
|